Tagesgruppe
Leistungs-
Angebote
Zielgruppe, Zielsetzung und gesetzliche Grundlagen der Tagesgruppe
Die Zielsetzung und Aufgabenstellung orientiert sich an § 32 SGB VIII, § 35 a SGB VIII. Die Zielgruppe definiert sich aus Kindern- und Jugendlichen im Alter von 6 bis höchstens zum 13 Lebensjahr, auf die mindestens eine der im folgenden definierten Ziele zutrifft.
Die Ziele der trauma- und heilpädagogisch orientierten Förderung in der teilstationären Maßnahme sind:
- partizipatorische Grundhaltung
- Unterstützung und Anteilnahme am System “Schule”
- Vermeidung von stationären Aufenthalten
- Entlastung für das gesamte Familiensystem, ohne die beteiligten Personen aus ihrer Verantwortung für das Kind zu entlassen
- Entwicklung von weiteren Konfliktlösungsstrategien und von adäquaten Verhaltensweisen zur Ausübung veränderter Selbstkompetenz
- Abstimmung, Klärung und Vernetzung der Unterstützungsmaßnahmen aller Helfersysteme
- Verbesserung der allgemeinen Belastbarkeit
- Selbstwirksamkeit erkennen, erfahren und lernen bzw. wieder erlernen
- Intensive, tägliche soziale Gruppenarbeit
- Ambulante, individuelle Familien- und Beziehungsarbeit
Die Tagesgruppe hat eine Kapazität von 9 Plätzen.









Unsere Idee
– Gemeinsam Entwicklungsstimmung schaffen –
Dafür bietet die Tagesgruppe einen sicheren, strukturierten und verlässlichen Rahmen, in dem junge Menschen und ihre Bezugspersonen ein anerkennendes und wertschätzendes Miteinander erleben.
Unsere Ziele
– Gemeinsam Entwicklung gestalten -
Mit Hilfe der geschaffenen Entwicklungsstimmung entdecken junge Menschen und Bezugspersonen bereits vorhandene sowie neue Ressourcen, können diese mit Unterstützung weiterentwickeln und erproben. Dabei werden die Familien in eine zunehmende Selbstständigkeit begleitet, die es ihnen nachhaltig ermöglicht, ihren Alltag so zu gestalten, dass ein stabiles und entwicklungsförderndes Miteinander entsteht
Unsere Angebote
– Gemeinsam Entwicklungsstimmung schaffen –
Förderung des schulischen Bereichs u.a. durch:
- Kooperation und regelmäßigen Austausch mit zuständigen Lehrkräften
- Tägliche, strukturierte Begleitung des Lernens
- Entwicklung von Alternativen und Perspektiven
Förderung des individuellen Entwicklungsprozesses u.a. durch:
- Soziales Lernen in der Gruppe
- Einsatz von Marte Meo
- Individuelle Beziehungsangebote und freizeitpädagogische
Maßnahmen
Förderung eines stabilen, ressourcenorientierten Umfeldes u.a. durch:
- Vernetzung und Unterstützung des jeweiligen Hilfesystems
- Erziehungscoaching der Bezugspersonen im Alltag
- Systemische, Marte Meo gestützte Beratung
Öffnungszeiten

Kontakt
Telefon: 05723 79 95 143
E-Mail: tagesgruppe@heib.org
Anschrift
HEIB – Tagesgruppe
Bahnhofstraße 39
31542 Bad Nenndorf